Was wir tun
Grow Together Methode
Der Verein Grow Together hat es sich zum Ziel gesetzt, Familien mit Säuglingen und Kleinkindern aus dem psychosozialen Hochrisikobereich beziehungs- und bindungsorientiert von Geburt an bis zum dritten Lebensjahr der Kinder zu begleiten. Im Rahmen dieser Tätigkeit wurde eine einzigartige Methode entwickelt, die regelmäßig wissenschaftlich überprüft, weiterentwickelt und gebündelt als „Grow Together Methode“ bezeichnet wird.
Der Name Grow Together deutet auf das Zusammenwachsen von Kindern und Eltern hin, auf das Wachstum, das in jeder Lebensphase und in jedem Menschen möglich ist, auf ein gemeinsames inneres wie äußeres Wachsen von Kindern, Eltern und Professionist*innen und letztendlich auf ein Zusammenwachsen von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten.
Nähere Einblicke zur Methode gibt auch unser Buch, das im Facultas Verlag im März 2025 erschienen ist. Es bietet eine wertvolle Ressource für Fachkräfte, die Familien mit Babys professionell begleiten und alle, die sich für den Themenbereich interessieren.
Somit sind die Ziele von Grow Together:
Direkte Begleitung
der Familien in den Grow Together Standorten
Verbreitung der Methode
für Fachpersonen in Lehre und Forschung
Förderung der öffentlichen Wahrnehmung
dieser Familien, um langfristig den Kindern ein erweitertes Unterstützungsnetz zu ermöglichen
Grow Together Haltung
Grundlegend für die gesamte Arbeit von Grow Together ist die Grow Together Haltung. Es ist essenziell, dass wir miteinander in Beziehung gehen können, die Würde jedes einzelnen Menschen gewahrt wird, wir Freude aneinander und an der Begegnung haben, dass der Schutz aller gewahrt wird, wir voneinander lernen können und miteinander auf Augenhöhe unterwegs sind. Diese Begriffe fassen die Grundprinzipien von Grow Together zusammen, die für die Arbeit grundsätzlich in allen Aspekten handlungsleitend ist.
Grow Together arbeitet bindungs- UND beziehungsorientiert. „Die Betreuerin muss eine intensive Beziehung zur Mutter aufbauen, die von dieser als unterstützend und hilfreich erlebt wird. Das ist wohl einer der schwierigsten Teile der Arbeit. Nur wenn diese Beziehung als ehrlich, haltbar und liebevoll erlebt wird, kann im nächsten Schritt die Klarheit der Grenzen kommuniziert werden. (…) Gelingt dieser Beziehungsaufbau, dann sind die anderen Grundpfeiler (Psychotherapie der Eltern, Gruppenerfahrung, Kindergruppe, Arbeitsintegration) der Betreuung möglich und erfolgversprechend – wenn nicht, ist eigentlich ein weiteres Betreuen nach diesem Modell ausgeschlossen, da dieses nur aufgrund der Bindung der Klientinnen und Klienten an die Menschen und das Projekt funktioniert, und es muss nach Alternativen gesucht werden“ (Kruppa, 2019).
Bindungsorientiert,
weil die sichere Bindung zwischen Eltern und Säugling gefördert werden soll. Das heißt, Grow Together unterstützt die Eltern darin, eine sichere Bindung zu ihrem Kind aufzubauen und fördert damit die „intuitive Elternschaft“.
Beziehungsorientiert,
weil die Beziehung zwischen Betreuer*in und Klient*in die Grundvoraussetzung dafür ist, dass die Betreuung überhaupt stattfinden kann. Das Erleben der Betreuungsbeziehung wird für die Eltern zum Modell für den eigenen Umgang mit ihrem Kind.
Jahresbericht 2024
Jahresbericht 2023
Jahresbericht 2022
Das Buch zur
Grow Together Methode
Dieses Buch bietet Einblicke in die Arbeitsweise von Grow Together, einem wissenschaftlich evaluierten Ansatz zur Begleitung von hoch belasteten Familien. Ziel der Methode ist es, die transgenerationale Weitergabe von Traumata zu durchbrechen. Basierend auf einem beziehungs- und bindungsorientierten Ansatz werden Familien von der Schwangerschaft bis in die frühen Lebensjahre des Kindes begleitet. In diesem Buch werden anhand von Fallbeispielen methodische Zugänge, die zugrunde liegende Haltung und das Netzwerk vorgestellt. Es ist eine wertvolle Ressource für Fachkräfte, die Familien mit Babys professionell begleiten.

Heilung durch
Beziehung
Auch aus der Psychotraumatologie weiß man, dass es bei der Heilung von einem Trauma und von Vernachlässigung „ebenfalls um Beziehung geht– um das Wiederherstellen von Vertrauen, das Wiedererlangen von Zuversicht, die Rückkehr zu einem Gefühl von Sicherheit und die Wiederverbindung mit der Liebe. (…) Heilung und Gesundung sind ohne dauerhafte, liebevolle Beziehung zu anderen nicht möglich – selbst mit den besten Medikamenten und Therapien der Welt“ (Bruce D. Perry, 2008, S.289).

Quelle: Hieblinger, Priewasser. 2024: Endbericht. Qualitative Untersuchung der Grow Together Methode
Merkmale der Haltung
Was allen Bereichen der Begleitung durch Grow Together gemein ist, ist der „haltgebende“ Aspekt, sowohl in der aufsuchenden Familienbegleitung als auch in den diversen Gruppenangeboten (Babytreff, Eltern-Kind-Gruppe, Kindergruppe) sowie in der Psychotherapie. Durch eine wissenschaftliche Evaluierung der Paracelsus Medizinische Privatuniversitat 2024 konnten die Grundpfeilerunserer Haltung nochmals spezifisch analysiert werden.